Holz ist ein lebendiges und edles Material, das Ihrer Einrichtung eine authentische und warme Note verleiht. Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Holzmöbel pflegen müssen, damit sie ihren Glanz und ihre Schönheit im Laufe der Zeit behalten. Die Pflege hängt jedoch davon ab, ob Ihre Möbel aus lackiertem oder unbehandeltem Holz bestehen. Beachten Sie unsere Tipps, um Zeit und Geld zu sparen und die Eleganz Ihrer Möbel zu erhalten.

.

Für die Pflege von Rohholz

Nichts ist einfacher als das! Wischen Sie nur mit einem Mikrofasertuch über Ihr Möbelstück, um Staub und andere Ablagerungen zu entfernen, die Ihr Möbelstück verschmutzen könnten. Für eine gründlichere (jährliche) Pflege können Sie es reinigen, indem Sie die Oberfläche mit einer Bürste abreiben, die mit in warmem Wasser verdünnter Schmierseife getränkt ist (und die Bürste vor der Verwendung gut auswringen).

So entfernen Sie einen Fleck:

  • Bei einem hartnäckigen Fettfleck ist die Terre de Sommières Ihre beste Waffe!
    1/ Streuen Sie es auf den Fleck
    2/ Lassen Sie es 2 bis 3 Stunden einwirken
    3/ Tupfen Sie es sanft mit einem trockenen Tuch ab und saugen Sie das Pulver ab.

  • Für eine andere Art von Fleck,
    1/ Reiben Sie es vorsichtig mit einem trockenen Edelstahlschwamm ab
    2/ Sie können auch Sandpapier verwenden, um das Holz vorsichtig abzuschleifen, aber immer in Richtung der Holzmaserung, um Beschädigungen zu vermeiden. 

Achtung: Verwenden Sie niemals Flüssigkeiten, um Ihr unbehandeltes Möbelstück zu reinigen, da das Holz ohne Schutz die Flüssigkeit aufsaugt und einen weißlichen Fleck hinterlässt, auch nicht Wasser oder andere Scheuermittel.

Ein Möbelstück aus unbehandeltem Holz ist ein Möbelstück, das nicht lackiert, gestrichen, gewachst oder geölt wurde. Wenn man das Holz naturbelassen hält, sieht es zwar schön aus, aber es ist nicht gegen äußere Gefahren (Markierungen, Flecken, Staub, Licht) geschützt. Deshalb ist die Reinigung dieser Art von Möbeln restriktiv, da ein Möbelstück aus unbehandeltem Holz anfälliger ist.



Zur Pflege von Holz Lack

Für eine effektive Reinigung verwenden Sie einen leicht angefeuchteten Schwamm und wischen Sie sofort mit einem weichen, trockenen Tuch nach, um Feuchtigkeitsspuren zu vermeiden. Es ist wichtig, nicht zu stark zu reiben; führen Sie stattdessen sanfte Bewegungen aus oder tupfen Sie die Oberfläche leicht ab. Sie brauchen keine speziellen, oft teuren Produkte zu kaufen. Ein wenig mit Wasser verdünntes Spülmittel reicht völlig aus, wenn das Möbelstück besonders schmutzig ist. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Schwamm gut auswringen, damit kein Wasser eindringt, das den Lack beschädigen könnte.

Achtung: Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, um Ihr lackiertes Holzmöbel zu reinigen, da diese den Lack zerkratzen können. Verwenden Sie auch keine Scheuermittel wie Bleichmittel oder Säure.

So entfernen Sie einen Aufschlag:

Sie benötigen nur drei Werkzeuge: ein Bügeleisen, ein Geschirrtuch oder Küchenrolle und Wasser.

Zu befolgende Schritte:
1/ Feuchten Sie Ihr Geschirrtuch oder Küchenpapier an
2/ Legen Sie Ihr Geschirrtuch oder Küchenpapier auf den Einschlag
3/ Mit Ihrem Bügeleisen auf maximaler Hitze gehen Sie über Ihr Geschirrtuch oder Küchenpapier. Führen Sie abwechselnd kreisförmige Bewegungen und Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen aus.
4/ Wiederholen Sie die drei oben genannten Schritte bei Bedarf jedes Mal, wenn Ihr Geschirrtuch oder Küchenpapier trocken wird, bis der Aufprall verschwunden ist.

Vorsichtsmaßnahmen zur Erhaltung Ihrer Holzmöbel (unbehandelt oder lackiert):

1/ Vermeiden Sie es, Ihre Möbel in direktem Sonnenlicht aufzustellen (Jalousien und Vorhänge können die Sonnenstrahlen filtern): Zu viel Licht auf Ihren Holzmöbeln kann im Laufe der Zeit blasse Holzarten dunkler werden lassen und dunkle ausbleichen. Es kann auch Ihre Lacke, Beizen oder Farben ausbleichen.
2/ Schützen Sie Ihre Möbel vor Feuchtigkeit: Übermäßige Schwankungen der Luftfeuchtigkeit können Risse, Spalten oder Schimmel verursachen. Vermeiden Sie es, Ihre Möbel in der Nähe von Feuchtigkeits- oder Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, aufzustellen, um ihre strukturelle Integrität zu erhalten.
3/ Vorsicht vor Wasserunfällen: Das Verschütten von Wasser auf Holzmöbeln kann weißliche Flecken hinterlassen, die nur schwer zu entfernen sind. Wischen Sie alle Spuren von Feuchtigkeit sofort ab, um dies zu vermeiden.

So bewegen Sie Ihre Holzmöbel:

Das Bewegen von Massivholzmöbeln muss vorsichtig erfolgen, um Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

1/ Entlasten Sie Ihre Möbel, bevor Sie sie bewegen: Leeren Sie Schubladen, entfernen Sie Regale und Türen, wenn möglich, um das Gewicht zu verringern.
2/ Heben Sie Möbel eher an den Füßen oder am Gürtel als von oben an, um eine Schwächung der Möbel zu vermeiden.
3/ Schleifen Sie niemals ein Möbelstück über den Boden: Das kann die Füße beschädigen und Ihren Parkettboden verkratzen. Heben Sie es lieber an, auch wenn das etwas mehr Anstrengung erfordert.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie Ihren Massivholzmöbeln ein langes Leben bescheren und ihre Schönheit und Eleganz im Alltag bewahren. Ob lackiert oder unbehandelt, mit der richtigen und regelmäßigen Pflege können Sie diese einzigartigen und zeitlosen Stücke, die Ihrer Einrichtung einen echten Mehrwert verleihen, in vollen Zügen genießen.